EWC Academy - Die Akademie für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte

Entwurf für neue EBR-Richtlinie kommt vor Ende 2023

Beschluss der Europäischen Kommission vom 1. März 2023  → weitere Infos

Erste Gerichtsentscheidung in Irland stellt EBR-Funktionsfähigkeit in Frage

Erläuterung in der irischen Zeitschrift "Industrial Relations News"  → Download dieses Artikels vom 27. April 2023

Sind Videokonferenzen bald zu Ende?

Zur Bedeutung von Präsenzsitzungen für den EBR → weiter

EBR-Gesetz braucht Nachbesserung

Warum ist das deutsche EBR-Gesetz europarechtswidrig?  → Interview

Inhouse-Seminare

Schulungen für den Lenkungsausschuss, das komplette EBR-Gremium oder den SE-Betriebsrat → weitere Infos

Betriebsräte sind immer stärker mit grenzüberschreitenden Unternehmensstrukturen konfrontiert. Die EWC Academy in Hamburg hat sich als eine arbeitnehmerorientierte Beratungs- und Schulungsgesellschaft auf diese Fragen spezialisiert.

Seit Januar 2001 finden Sie auf unseren Internetseiten Angebote für:

  • Betriebliche Arbeitnehmervertreter im In- und Ausland
  • Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte
  • Besondere Verhandlungsgremien
  • Arbeitnehmervertreter in Aufsichts- und Verwaltungsräten


Unser Angebot beinhaltet:

  • Offene Seminare für Einzelpersonen, die sich direkt bei uns anmelden
  • Inhouse-Seminare für einzelne Unternehmen oder Betriebsratsgremien
  • Juristische, betriebswirtschaftliche und interkulturelle Beratung
  • Strategieberatung zur Gestaltung von Konsultationsverfahren
  • Juristische Gutachten zu EBR- und SE-Streitfragen
  • Mitarbeit an einschlägigen Forschungsprojekten, z. B. der Europäischen Kommission


Die EWC Academy (und ihre Vorläuferorganisation) hat bisher Arbeitnehmervertreter aus 308 Unternehmen geschult und/oder beraten, das entspricht etwa 25% von allen derzeit bestehenden transnationalen Betriebsratsgremien in Europa.




Aktuelle Meldungen

  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Klage gegen die Richtlinie über angemessene Mindestlöhne

    Am 18. Januar 2023 reichte die Regierung von Dänemark eine Nichtigkeitsklage gegen die Mindestlohnrichtlinie beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg ein. Am 14. November 2022 trat sie in Kraft und alle EU-Länder müssen sie innerhalb von zwei Jahren in ihr nationales Recht umsetzen. Dänemark lehnt dies ab...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Neue Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

    Künftig müssen alle Unternehmen ab 250 Beschäftigten nicht nur ihren Jahresabschluss offenlegen, sondern auch über Nachhaltigkeitsfragen wie Umweltrechte, soziale Rechte, Menschenrechte und Governance-Faktoren berichten. Dies schreibt eine neue Richtlinie ("Corporate Sustainability Reporting Directive") vor, die am 5. Januar 2023 in Kraft trat...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Sozialer Dialog soll gestärkt werden

    Am 25. Januar 2023 präsentierte die Europäische Kommission ihre Vorschläge, wie die EU-Mitgliedstaaten den sozialen Dialog innerhalb des jeweiligen Landes und Tarifverhandlungen fördern können. Immer weniger Menschen gehören einer Gewerkschaft an und in manchen Branchen wie im Pflegesektor oder der Plattformarbeit gibt es kaum Tarifverhandlungen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Sinkende Wahlbeteiligung in Großbetrieben

    Wie alle vier Jahre wurden sämtliche Betriebsräte in Deutschland in den Monaten März bis Mai 2022 neu gewählt. Das Betriebsverfassungsgesetz schreibt einen einheitlichen Wahlzeitraum verbindlich vor, von dem nur in Ausnahmefällen abgewichen werden kann. In Ländern wie Frankreich legt dagegen jeder Betrieb seinen Wahltermin selbst fest...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    EBR-Gründung in England auch nach dem Brexit noch möglich

    Am 25. Januar 2023 urteilte das Central Arbitration Committee (CAC) in London, erste Instanz im britischen EBR-Recht, dass die 2 Sisters Food Group einen Europäischen Betriebsrat bilden muss. Die Klage wurde am 4. Oktober 2022 eingereicht, also lange nach dem Brexit. Der Lebensmittelhersteller aus Birmingham...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Erneute Anhörung im Ausschuss des irischen Parlaments

    Am 8. Februar 2023 setzte der Gemeinsame Ausschuss für Unternehmen, Handel und Beschäftigung seine im Juni 2022 begonnene Diskussion über das EBR-Recht fort, diesmal ging es um die juristische Durchsetzung von EBR-Rechten in Irland. Drei Sachverständige wurden dazu angehört, darunter Dr. Werner Altmeyer...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Ausländische EBR-Kosten kommen in Deutschland vor das Bundesarbeitsgericht

    Am 17. Februar 2023 lehnte das Landesarbeitsgericht Niedersachsen den Antrag des EBR-Vorsitzenden von Mayr-Melnhof ab, die deutsche Tochtergesellschaft des österreichischen Verpackungsherstellers in die Verantwortung zur Erstattung von Dolmetscher- und Rechtsanwaltskosten zu nehmen. Die Rechnungen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Betriebsräte haben Anspruch auf Präsenzseminar

    Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschied am 24. November 2022, dass Betriebsräte nicht verpflichtet sind, ein Webinar statt eines Präsenzseminars zu besuchen. Im Januar 2023 wurde die Urteilsbegründung bekannt. Die Fluggesellschaft Eurowings mit Sitz in Düsseldorf kann sich nicht auf Kostenersparnis bei einem Webinar...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Leiharbeiter erhalten "Gesamtschutz" mit der Stammbelegschaft

    Am 15. Dezember 2022 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Leiharbeiter zwar schlechter bezahlt werden dürfen als die Stammbelegschaft, aber einen angemessenen Ausgleich erhalten müssen, um den "Gesamtschutz" zu gewährleisten. Das können zusätzliche Urlaubstage sein...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Reform des Tarifsystems in Rumänien beschlossen

    Am 23. November 2022 stimmte das Parlament in Bukarest (Foto) mit überwältigender Mehrheit einem Gesetzesvorschlag zum Sozialen Dialog zu. Damit wird ein Gesetz vom Mai 2011 außer Kraft gesetzt, das die weitreichendste Einschränkung des Tarifvertragswesens seit dem Fall des Kommunismus darstellte und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Schadensersatz wegen Entgeltdiskriminierung

    Am 16. Februar 2023 konnte eine Diplom-Kauffrau aus Dresden vor dem Bundesarbeitsgericht eine Gehaltsnachzahlung von 14.500 € und eine Entschädigung von 2.000 € durchsetzen. Der Arbeitgeber, eine Metallbaufirma aus Meißen, berief sich auf den Grundsatz der Vertragsfreiheit. Der Gehaltsunterschied von 1.000 € im Monat zu einem männlichen Kollegen sei nicht auf das Geschlecht...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    US-Automobilzulieferer gründet EBR nach deutschem Recht

    Am 12. Dezember 2022 wurde am Sitz der zentralen Leitung von BorgWarner in Mannheim eine EBR-Vereinbarung unterzeichnet. Zu den Verhandlungen kam es, nachdem BorgWarner im Oktober 2020 das US-Unternehmen Delphi Technologies übernommen hatte, wo es bereits seit 1996 einen EBR gab. BorgWarner, einer der 25 größten Automobilzulieferer der Welt...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Europäische Kommission darf Europäische Betriebsräte nicht benachteiligen

    Am 21. Dezember 2022 entschied das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg, dass ein Europäischer Betriebsrat Fördergelder der EU für Projekte in Anspruch nehmen darf, auch wenn er kein eigenes Bankkonto hat. Geklagt hatte die EWC Academy, vertreten durch die ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    US-Unternehmen schließt britische Delegierte aus

    Seit 1. Januar 2023 gilt für das IT-Unternehmen IBM eine neue EBR-Vereinbarung, die weiterhin deutschem Recht unterliegt, dem Land in der EU mit der größten Belegschaft. Der EBR existiert bereits seit 1999 und tagt zweimal jährlich unter dem Vorsitz des Arbeitgebers. Die Arbeitnehmerseite hat weniger Delegierte als in der EU-Richtlinie vorgesehen und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Erstmals ein EBR in Spanien ohne Vereinbarung

    Nach mehreren Versuchen, seit 2017 eine EBR-Vereinbarung für das US-Unternehmen Lincoln Electric auszuhandeln, wurde auf Druck der Gewerkschaften schließlich am 3. Oktober 2022 mit der Wahl von Delegierten für einen Europäischen Betriebsrat "kraft Gesetz" auf Basis der subsidiären Bestimmungen begonnen. Der US-Hersteller von Schweißausrüstung mit...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Polnischer Arbeitgeberverband initiiert Online-Kurse zum Thema EBR

    Auf einer neuen Webseite stellt das von der EU finanziell geförderte Projekt Re-Invent seine Aktivitäten vor. Ziel des Projekts ist die Förderung der Arbeitnehmerbeteiligung in multinationalen Unternehmen im Dienstleistungssektor. Geleitet wird es vom Verband polnischer Unternehmer in Kooperation mit Unternehmensverbänden in Sachsen (Deutschland) und Andalusien (Spanien)...

     

     


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Aktualisierter Leitfaden für mobile Arbeitnehmer

    Mitte November 2022 legte der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) die fünfte Ausgabe seines Leitfadens für mobile Arbeitnehmer vor. Erstmals 2004 erschienen und regelmäßig aktualisiert, will er grenzüberschreitend tätigen Arbeitnehmern Hilfe bieten. Der Leitfaden enthält Informationen für Grenzgänger, entsandte Arbeitnehmer, Personen die in mehreren Ländern gleichzeitig erwerbstätig sind...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    15. EBR- und SE-Fachtagung in Hamburg

    Am 30. und 31. Januar 2023 konnte die Jahrestagung der EWC Academy erstmals nach der Corona-Pandemie wieder zum üblichen Termin und mit einer fast so großen Beteiligung wie früher stattfinden. Knapp 50 Teilnehmer aus sechs Ländern informierten sich über Entwicklungen in der EBR- und SE-Landschaft, Gerichtsentscheidungen und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Callcenter-Weltmarktführer stärkt soziale Verantwortung

    Nach jahrelangem Druck ist es dem internationalen Verband der Dienstleistungsgewerkschaften (UNI) gelungen, am 1. Dezember 2022 eine weltweite Rahmenvereinbarung mit Teleperformance zu schließen. Der französische Konzern hat 420.000 Beschäftigte in 88 Ländern und bekennt sich darin zur Gewerkschaftsfreiheit. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz war in der Vergangenheit vielfach...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Deutscher Nutzfahrzeughersteller gründet Weltbetriebsrat

    Am 24. November 2022 konstituierte sich der Weltbetriebsrat von Daimler Truck bei einer Sitzung im Lastwagen-Montagwerk in Wörth am Rhein. Mit über 10.000 Beschäftigten ist es der größte von 40 Standorten im Konzern, der weltweit 100.000 Beschäftigte hat. Nach der Abspaltung der Lkw-Sparte aus dem Daimler-Konzern und dem Börsengang im Dezember 2021 war es notwendig...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Energietechnikkonzern nach der Aufspaltung

    Vom 28. bis 30. November 2022 kam der Europäische Betriebsrat von ABB zur halbjährlichen Plenarsitzung in Baden in der Schweiz zusammen. Die kleine Industriestadt im Kanton Aargau war eine von zwei Gründungsstätten des 1988 durch Fusion entstandenen schwedisch-schweizerischen Energietechnikkonzerns, der heute weltweit 105.000 Beschäftigte zählt...

 

   EWC Academy GmbH - Rödingsmarkt 52 - 20459 Hamburg