16. Hamburger Fachtagung

für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte

Beginn: Montag, 29. Januar 2024, 9 Uhr
Ende:    Dienstag, 30. Januar 2024, 17 Uhr

 

Wie jedes Jahr seit 2009 findet unsere zweitägige Fachtagung im Hotel Hafen Hamburg statt.

 

Seminarprogramm:

 

"Aktuelle Themen der EBR- und SE-Arbeit"

 Montag, 29. Januar 2024, 9-17 Uhr

 

Prof. Dr. Reingard Zimmer, Berlin

Professorin für Arbeitsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

  • Eröffnung, Tagesleitung und Moderation
Reingard Zimmer unterstützt die EWC Academy seit 2004 als Trainerin und juristische Beraterin. >>

Dr. Werner Altmeyer, Hamburg

Geschäftsführer der EWC Academy

  • Neueste Entwicklungen in der EBR und SE-Landschaft und aktuelle Gerichtsentscheidungen
Werner Altmeyer ist seit 1997 für die EWC Academy und deren Vorläuferorganisationen tätig. >>

Prof. Dr. Filip Dorssemont, Brüssel

Fakultät für Rechtswissenschaften an der Kath. Universität Löwen (UCLouvain), Belgien

  • Der Entwurf zur neuen EBR-Richtlinie

Das Europäische Parlament forderte am 2. Februar 2023 mit großer Mehrheit eine Überarbeitung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte. Daraufhin verkündete die Europäische Kommission am 1. März 2023, dass sie diesem Antrag stattgibt. Bis zum 4. Oktober 2023 laufen noch die Konsultationen der Sozialpartner, die dem Gesetzgebungsverfahren vorgeschaltet sind. Vor Jahresende 2023 ist dann mit dem Gesetzentwurf zu rechnen. Professor Dorssemont wird eine erste juristische Analyse des Textes vornehmen. Siehe: www.ebr-news.de/032023.htm#1

Helen Quaresma, Brüssel

Leitende Beraterin bei ICF

  • Erste Ergebnisse der empirischen EBR-Studie zur Vorbereitung des Gesetzgebungsverfahrens
Ende des Jahres 2022 gab die Europäische Kommission eine "Studie zur Erforschung von Problemen und möglichen Lösungen in Bezug auf die Neufassung der Richtlinie 2009/38/EG über Europäische Betriebsräte" in Auftrag. Im Rahmen dieser Studie finden eine Reihe von Interviews und Workshops mit EBRMitgliedern und Personalleitern statt, die bis Oktober 2023 ausgewertet werden. Die Beratungsfirma ICF leitet die Studie, auch die EWC Academy arbeitet daran mit. ICF hatte bereits zwei frühere Studien zu diesem Thema durchgeführt. Frau Quaresma wird erste Ergebnisse präsentieren.
Siehe Bericht über die letzte Studie im Jahr 2018:
www.ebr-news.de/022018.htm#1

Stephan Sielemann, Dortmund

Sekretär des SE-Betriebsrates von Teleperformance

  • Die Arbeitsweise in einem französischen SE-Betriebsrat

Der französische CallcenterBetreiber Teleperformance firmiert seit 2015 als Europäische Gesellschaft (SE) und gründete einen SE-Betriebsrat. Es war eine der größten SE-Umwandlungen der Geschichte, denn das Unternehmen hat 420.000 Beschäftigte in 88 Ländern und steht mit 20% der Weltbevölkerung in
Kontakt. Der Vorsitz im SEBetriebsrat liegt beim Arbeitgeber, die Arbeitnehmerseite wählt einen Sprecher ("Sekretär") und entsendet ein Mitglied in den Verwaltungsrat des Unternehmens. Im Dezember 2022 ist es den Gewerkschaften gelungen, eine internationale Rahmenvereinbarung mit Teleperformance zu schließen. Der SE-Betriebsrat spielt bei der Gründung von lokalen Arbeitnehmervertretungen, z. B. in Polen, eine wichtige Rolle.
Siehe Bericht: www.ebr-news.de/012023.htm#9

Wählen Sie zwischen Option 1 und Option 2:

Dienstag, 30. Januar 2024, 9-17 Uhr

Option 1: Kurzseminar zur Kommunikationsweise im Europäischen und SE-Betriebsrat

Referent: Udo Verzagt

  • Aufgaben und Pflichten in der länderübergreifenden Kommunikation unter Berücksichtigung der nationalen und kulturellen Vielfalt
  • Was darf und sollte nach EBR-/SE-Recht an lokale Betriebsräte und Gewerkschaften berichtet werden?
  • Regeln und Anregungen zur Vertraulichkeit

Option 2: Kurzseminar zu bisherigen Rechtsstreitigkeiten im EBR- und SE-Recht

Referent: Dr. Werner Altmeyer

  • Grundsatzfragen zu EBR-Gründungund SE-Umwandlung
  • Anspruch auf Sitzungen, Durchführung von Videokonferenzen
  • Unterrichtung und Anhörung, Definition von "länderübergreifenden Angelegenheiten"
  • Interne EBR-Themen: Amtszeit und Entzug von Mandaten, Abstimmung zwischen EBR und lokalen Betriebsräten, Beauftragung und Bezahlung von Rechtsanwälten außerhalb Deutschlands

 

 

 

Organisatorisches

Programm
Anmeldeformular

Preis: € 1.495,- zzgl. Umsatzsteuer
Der Preis beinhaltet die Tagungsteilnahme, Verdolmetschung (Deutsch – Englisch, weitere Sprachen auf Anfrage), die Verpflegung während der Tagung sowie das Rahmenprogramm.

Übernachtung im Hotel Hafen Hamburg
€ 177,- pro Nacht inklusive Frühstück und Umsatzsteuer
www.hotel-hafen-hamburg.de

Das maritime Hotel Hafen Hamburg liegt oberhalb der St. Pauli-Landungsbrücken und wird uns während des Seminars mit seinem grandiosen Ausblick über Hafen und Elbe beeindrucken. Die für uns reservierten Zimmer liegen im neuen Gebäude des Hotels in der "Kajüten-Residenz" und überzeugen mit modernem Flair und funktionalem Komfort.

Rahmenprogramm am Montagabend:

Rundfahrt auf der Elbe mit Abendessen an Bord
Um 19 Uhr besteigen wir an den St. Pauli Landungsbrücken unterhalb des Hotels das Fahrgastschiff "Käpt. Kudd`l", das uns zu einer dreistündigen Rundfahrt erwartet. An Bord gibt es ein Buffet (im Tagungspreis enthalten).

 

 

 

 

   EWC Academy GmbH - Rödingsmarkt 52 - 20459 Hamburg

powered by webEdition CMS