
Im Juni 2019 ist dieser Standardkommentar zum deutschen Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG) in 3. Auflage erschienen. Auf 630 Seiten werden aus arbeitnehmerorientierter Perspektive auch die Beteiligungsrechte in der Europäischen Gesellschaft (SE) kommentiert.
Die Autoren beleuchten sämtliche Neuerungen der EBR-Richtlinie von 2009 und nehmen immer wieder Bezug auf Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre in mehreren europäischen Ländern. Die ungenügenden Sanktionen bei der Verletzung von EBR-Rechten (15.000 € ist die Höchststrafe in Deutschland) stehen ihrer Meinung nach nicht im Einklang mit der EU-Richtlinie, wonach Sanktionen "wirksam, abschreckend und im Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung angemessen" sein müssen.
Im Anhang des Buches sind eine Reihe von Mustertexten abgedruckt, beispielsweise eine EBR-Vereinbarung und Eckpunkte für eine Geschäftsordnung.
Weitere Informationen zum Buch
Online-Bestellung

Im Januar 2024 ist die 19. Auflage des Kommentars von Prof. Däubler zum Betriebsverfassungsgesetz erschienen. Er beinhaltet ca. 100 Seiten zum EBRG (Europäisches Betriebs-rätegesetz). Zahlreiche Gerichtsentscheidungen quer durch Europa bis September 2023 wurden eingearbeitet.
Online-Bestellung

Im Januar 2024 ist diese Dissertation erschienen, die sich mit der Frage beschäftigt, wie der EBR seine Beteiligungsrechte nach deutschem Recht wirksam durchsetzen kann. Der Autor legt die Anwendung des EBR-Gesetzes in vielen Details dar, die fast an einen juristischen Kommentar heranreicht. Es folgt eine Analyse von möglichen Sanktionen bei mangelhafter Beteiligung.
Online-Bestellung
Juristischer Ratgeber von Arbeitgeberseite
Einen Praxisleitfaden mit Gestaltungsbeispielen zum deutschen EBR-Gesetz haben auch die Arbeitgeberverbände vorgelegt.
Download des Ratgebers
Deutsches Mitbestimmungssystem auf Englisch

Im Juli 2020 legte die Hans-Böckler-Stiftung einen englischsprachigen Leitfaden für Einsteiger in das deutsche System der Arbeitsbeziehungen vor. Der Leitfaden richtet sich an Nichtdeutsche, die zum ersten Mal auf die Mitbestimmung stoßen: Manager, Investoren sowie Gewerkschafter und betriebliche Arbeitnehmervertreter.
Download des Leitfadens
Übersetzung Betriebsverfassungsgesetz
Übersetzung weiterer Gesetzestexte