18. Hamburger Fachtagung
für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte
Beginn: Montag, 26. Januar 2026, 9 Uhr
Ende: Dienstag, 27. Januar 2026, 17 Uhr
Seminarprogramm:
"Aktuelle Themen der EBR- und SE-Arbeit"
Montag, 26. Januar 2026, 9-17 Uhr
Prof. Dr. Reingard Zimmer, Berlin Professorin für Arbeitsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
|
||
![]() |
Reingard Zimmer unterstützt die EWC Academy seit 2004 als Trainerin und juristische Beraterin. >> | |
Dr. Werner Altmeyer, Hamburg Geschäftsführer der EWC Academy
|
||
![]() |
Werner Altmeyer ist seit 1997 für die EWC Academy und deren Vorläuferorganisationen tätig. >> | |
Rudi Kennes, Antwerp Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Linke) und ehemaliger stellvertretender EBR-Vorsitzender von General Motors
|
||
![]() |
Am 21. Mai 2025 wurde eine vorläufige Einigung über den Text der neuen EBR-Richtlinie im "Trilog" zwischen Vertretern des Europäischen Parlaments, des Ministerrats und der Europäischen Kommission erzielt. Die neue Richtlinie soll am 6. Oktober 2025 offiziell verabschiedet werden und noch vor Jahresende 2025 in Kraft treten. Für die Gewerkschaften gilt dies als großer Erfolg, sie konnten ihre Forderungen zu 80% durchsetzen. Rudi Kennes war persönlich an den Trilog-Verhandlungen beteiligt und wird darüber berichten - auch aus der Perspektive eines ehemaligen EBR-Mitglieds. Weitere Informationen: www.ebr-news.de/022025.htm#1 |
|
Dr. Marcus Meyer-Erdmann, Brüssel Forscher beim Europäischen Gewerkschafts-institut (ETUI) und Assistenzprofessor an der Universität Rotterdam
|
||
![]() |
Woran zeigt sich in der Praxis eine qualitativ gute EBR- oder SE-Vereinbarung? Seit zwanzig Jahren pflegt das ETUI eine Online-Datenbank und wertet diese Texte statistisch aus, z. B. nach Anzahl der Sitzungen, Schulungsanspruch, Arbeitsmittel, Vertraulichkeitsregeln, Unterrichtungs- und Anhörungsverfahren, Sitzverteilung nach Ländern (auch außerhalb der EU). Besonders stark ist das Wachstum der SE-Betriebsräte. 2018 wurden erstmals mehr SE-Betriebsräte als Europäische Betriebsräte gegründet. Alle zwei Wochen kommt ein neuer hinzu, die allermeisten davon in Deutschland. Wieviele der rund 1.200 Gremien arbeiten ohne Ver-einbarung „kraft Gesetz“? Worum ging es in den etwa 170 Rechtsstreitigkeiten der letzten Jahre? |
|
Marlis Kripke, Oldenburg in Holstein Vorsitzende des SE-Betriebsrates von Eppendorf
|
||
![]() |
Am 27. Januar 2025 wurden zwischen dem SE-Betriebsrat und der zentralen Leitung von Eppendorf europaweite Grund-sätze zur sozialverträglichen Gestaltung von Umstrukturier-ungen festgelegt. Die Vereinbarung kam zustande, weil der SE-Betriebsrat des Hamburger Herstellers von Labormaterial seine Initiativrechte nutzte, die in der SE-Beteiligungsvereinbarung festgelegt sind. Die Beschäftigten in kleinen Ländern ohne Arbeitnehmervertretung können sich direkt an den SE-Betriebsrat wenden, der ein Dialogrecht gegenüber der zentralen Leitung wahrnimmt und die Grundsätze überwachen kann. |
|
Wählen Sie zwischen Option 1 und Option 2:Dienstag, 27. Januar 2026, 9-17 Uhr |
||
Option 1: Die neue EBR-Richtlinie |
||
![]() |
Ralf-Peter Hayen Referatsleiter a.D. beim DGB-Bundesvorstand
|
|
![]() |
Dr. Werner Altmeyer Geschäftsführer und Berater der EWC Academy
|
|
|
||
Option 2: Mikropolitik für Betriebsräte oder „Was in keinem Gesetzbuch steht“ |
||
![]() |
Prof. Dr. Marcel Schütz Organisationssoziologe an der Northern Business School Hamburg
Warum kommen manche Themen rasch auf die Tagesordnung – während andere spät oder gar nicht berücksichtigt werden? Warum finden bestimmte Personen Gehör – und andere bleiben übersehen oder werden übergangen? Weshalb wirken Pläne anfangs eindeutig – und am Ende treten doch ganz andere Absichten zutage? Der Workshop befasst sich mit verdeckten Machtkämpfen und Strategien, wie sie in jedem Unternehmen auftreten – etwa durch Informationssteuerung, selektive Kommunikation oder gezielte Positionierung. Auch die informellen Prozesse im Umgang mit dem Management gilt es zu durchschauen, um Konflikte an der richtigen Stelle zu führen – oder sie besser zu vermeiden. Was wird wann gesagt? Wer sollte was wissen – und wer besser (noch) nicht? Und wie gelingt es, sich als sichtbarer, argumentationsstarker Interessenvertreter zu präsentieren?
|