Juristische Themen der EBR- und SE-Arbeit

14. - 16. November 2023, Bremerhaven

Neben den juristischen Feinheiten einer EBR-Vereinbarung werden die aktuelle Rechtsprechung zu EBR-Fragen und die Anwendung der EU-Standards in rechtlichen Zweifelsfällen besprochen.

 

 

Folgende Fragen werden im Seminar behandelt:

  • Wann ist der EBR für eine Frage zuständig? Fallbeispiele mit Arbeitsgruppen zum Begriff der „länderübergreifenden Angelegenheiten“
  • Unsere EBR-Vereinbarung: Welchen rechtlichen Status hat sie nach Artikel 14 der neuen EBR-Richtlinie? Ist ein Update notwendig? Was geschieht bei Kündigung der EBR-Vereinbarung?
  • Wie können Neuverhandungen der EBR-Vereinbarung durchgesetzt werden und worauf ist dabei besonders zu achten?
  • Definition von „strukturellen Änderungen“ im Sinne von Artikel 13 der EU-Richtlinie
  • Abbildung der Arbeitsbedingungen des Lenkungsausschusses in der EBR-Vereinbarung
  • Wie können Beteiligungsverfahren auf europäischer und nationaler Ebene verzahnt werden?
  • Welche Sanktionen gibt es bei Verletzung der EBR- Rechte?
  • Besprechung einschlägiger Gerichtsverfahren in Deutschland, Frankreich, England, Österreich, Italien und Skandinavien
  • Der aktuelle Stand des angekündigten Gesetzgebungsverfahrens zur Revision der EBR-Richtlinie

  Baustein für SE-Betriebsräte:

   (nur auf Wunsch, bitte bei der Anmeldung vermerken)

  • Unterschiede von SE-Vereinbarungen zu 
EBR-Vereinbarungen
  • Neuverhandlung einer SE-Vereinbarung 
(Anlässe, Verfahren)
  • Durchführung von Konsultationsverfahren nach 
SE-Standards

 

Ihre Referenten:

Dr. Werner Altmeyer

Geschäftsführer der EWC Academy Hamburg

 

 

 

 

Ralf-Peter Hayen

Referatsleiter a.D. beim DGB-Bundesvorstand

 

 

 
 
 
Am Donnerstagnachmittag und Freitag geht es gemeinsam mit folgendem Thema weiter:
 

Verantwortlichkeit entlang der Lieferkette

16. - 17. November 2023, Bremerhaven

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Es verpflichtet alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern, ihre Lieferketten im In- und Ausland auf die Verletzung von grundlegenden Menschen-rechts- und Umweltstandards zu überprüfen. Ab Januar 2024 fallen auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten unter dieses Gesetz, kleinere Unternehmen können als Teil einer Lieferkette indirekt betroffen sein, wenn ihre Vertrags-partner die Lieferkette einer Risikoanalyse unterziehen müssen. In Kürze wird zudem eine EU-Richtlinie zur unternehmerischen Verantwortlichkeit entlang der Lieferkette verabschiedet. Eck-punkte dazu legte das Europäische Parlament am 1. Juni 2023 fest.

Als grenzüberschreitende Gremien sind Europäische und SE-Betriebsräte prädestiniert, eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Gesetzes zu spielen, aber auch deutsche Betriebsräte, Wirtschaftsausschüsse und Aufsichtsräte haben dabei entscheidende Handlungsmöglichkeiten.

Im Seminar werden die Verpflichtungen des Arbeitgebers aus dem Gesetz erläutert und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte und andere Mitbestimmungsakteure aufgezeigt. Es besteht auch die Möglichkeit, konkrete Ansätze für die im Seminar vertretenen Unternehmen zu erarbeiten.

Seminarinhalt:

  • Worum geht es bei dem Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz?
  • Anwendungsbereich § 1 Abs. 1 und 3 des Gesetzes
  • Welchen menschen- und umweltrechtlichen Risiken soll vorgebeugt werden?
  • Wie weit reicht die Lieferkette?
  • Welche Sorgfaltspflichten greifen?
  • Handlungsmöglichkeiten für EBR, SE-Betriebsrat, Gesamt-, Konzern- und lokaler Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss, Aufsichtsrat

 

Ihre Referentin:

Prof. Dr. Reingard Zimmer, Berlin
Professorin für Arbeitsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

 

 

 

 
 

 

Organisatorisches

Programm
Anmeldeformular

Veranstaltungsort:

ATLANTIC Hotel Sail City, Bremerhaven

Teilnahmekosten:

€ 1.745,- zuzüglich Umsatzsteuer
Der Preis beinhaltet die Seminarteilnahme und  die gesamte Verpflegung während des Seminars.

Übernachtung im ATLANTIC Hotel Sail City:

€ 130,- pro Nacht
(inklusive Frühstück und Umsatzsteuer)

Rahmenprogramm:

Besuch im Deutschen Auswandererhaus


Gerichtsverfahren in EBR-Angelegenheiten

Die Anzahl der Klagen und Gerichtsverfahren rund um Europäische Betriebsräte ist sehr gering. Die wichtigsten werden im juristischen Seminar behandelt.

Überblick über bisherige Urteile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   EWC Academy GmbH - Rödingsmarkt 52 - 20459 Hamburg

powered by webEdition CMS